Alada
DJ-Set
Freitag, 18. März, 2022, 23:00 Uhr
Der in Berlin lebende Alada ist ein brasilianischer DJ und Musikproduzent. Ein Teil seiner Entwicklung und seines Ziels als Künstler und Charakter ist es, eine neue Vision für das, was als "Musik", "Kunst" und "Genre" verstanden wird, zu schaffen. Immer mit einem paradigmatischen Break-Ansatz, ist seine Arbeit hoch in Emotion und Sexualität.
Berlin- based Alada is a brazilian dj & music producer. Part of his evolution and purpose, as an artist and character is bringing a new vision for those who are understood as "music", "art" and "genre". Always with a paradigmatic break approach, his work is high in emotion and sexuality.
© Alada
BIPOC Film Society
HOW THESE STORIES ARE TOLD
Panel Talk
Sonntag, 20. März, 2022, 15:30 Uhr
Sprache: Englisch / Languages: English
Dauer / Duration: 90 min
Drei in Deutschland lebende QTBIPOC-Filmemacher:innen werden über ihre kreativen Prozesse sprechen und darüber, wie sie Wege finden, komplexe und nuancierte Geschichten auf die Leinwand zu bringen. Dieses 90-minütige Panel wird eine einstündige moderierte Diskussion über den kreativen Prozess sein, gefolgt von einer Community Townhall, in der Teilnehmer:innen Fragen stellen und ihren eigenen kreativen Prozess besprechen können.
BIPOC Filmsociety ist ein in Berlin ansässiges Kollektiv von Filmemacher:innen und Wissenschaftler:innen, das sich auf die Förderung von Filmen von und mit Schwarzen, Indigenen und People of Color konzentriert.
Three German-based QTBIPOC filmmakers will talk about their creative processes and how they find ways to bring complex and nuanced stories to the screen. This 90-minute panel will be a one-hour moderated discussion about the creative process, followed by a community townhall where attendees can ask questions and discuss their own creative process.
BIPOC Filmsociety is a Berlin-based collective of filmmakers and scholars focused on promoting films by and featuring Black, Indigenous and People of Color.
The Panelists
Lamin Leroy Gibba (er/ihn), 1994 in Hamburg geboren und dort aufgewachsen, ist Schauspieler, Autor und Filmemacher. Als Schauspieler sammelte er frühe Theatererfahrungen in der Jugendgruppe des Deutschen Schauspielhauses Hamburg und absolvierte später sein Schauspiel- und Filmstudium an der New School University in New York City. Während und nach seinem Studium spielte er in verschiedenen Theaterproduktionen (Classical Theater of Harlem, Lincoln Center, Performance Space New York) und entwickelte neue Stücke. Lamin hat Kurzfilme geschrieben und produziert, darunter "Fever Source", der für das Art of Brooklyn Film Festival ausgewählt wurde, und den mittellangen Film "Cloud Zero". Lamin lebt in Berlin, wo er als Schauspieler arbeitet und Drehbücher für Filme, Serien und Theaterprojekte schreibt.
Lamin Leroy Gibba (he/him), born in 1994 and raised in Hamburg, is an actor, writer and filmmaker. As an actor he gained early theater experiences in the youth group of the Deutsches Schauspielhaus Hamburg and later completed his acting and film degree at the New School University in New York City. While and during his studies he appeared in various theater productions (Classical Theater of Harlem, Lincoln Center, Performance Space New York) and developed new plays. Lamin has written and produced short films, including “Fever Source” which was selected for the Art of Brooklyn Film Festival and the medium-length film "Cloud Zero". Lamin lives in Berlin, where he works as an actor and writes scripts for film, series and theater projects.
Maissa Lihedheb (sie/ ihr) wurde in Deutschland als Tochter tunesischer Einwanderer geboren. Sie studierte Medien- und Unterhaltungsmanagement und schrieb ihre Dissertation zum Thema "Symbolische Vernichtung in den Massenmedien und ihre Auswirkungen auf die Identität von Immigranten der ersten Generation". Sie präsentierte ihre Arbeiten u. a. bei ACUD, Mix Film Festival, Foto Klub Kollektiv, Femme New World, Romaterial und The Womb. Maissa führte bei sechs Kurzfilmen und drei Musikvideos Regie und ist außerdem Mitbegründerin der BIPOC FILMSOCIETY. Außerdem war sie Jurymitglied bei Stadt Mitte Museum und Internationales Studierendenfilmfestival Sehsüchte an der Filmakademie Potsdam.
Maissa Lihedheb (she/her) was born in Germany as the daughter of Tunisian immigrants. She studied media and entertainment management and wrote her dissertation on "Symbolic Annihilation in Mass Media and Its Effects on the Identity of First Generation Immigrants". She presented her work at ACUD, Mix Film Festival, Foto Klub Kollektiv, Femme New World, Romaterial and The Womb, among others. Maissa directed six short films, three music videos and is also the co-founder of BIPOC FILMSOCIETY. She has further been jury member for Stadt Mitte Museum and Internationales Studierendenfilmfestival Sehsüchte at the Filmakademie Potsdamm.
Sarnt Utamachote (they). Mit dem Ziel, eine Brücke zwischen Archiven sozialer Bewegungen, dem Aufbau diasporischer Gemeinschaften und kreativen Ausdrucksformen zu schlagen, arbeitet dey als Filmkuratierende sowie als lokale Filmproduzierende, Film- und Tonaufnahmen editierende und Regieführende Person. Deren Videoinstallation "I Am Not Your Mother" (2020) wurde auf dem Internationalen Filmfestival von Rotterdam ausgestellt. Deren Kurzfilm "Soy Sauce" (2020) wurde u. a. auf dem OutFest Fusion, dem Xposed Queer Film Festival Berlin und dem Queer East London 2021 gezeigt. Deren kommender Kurzfilm "Sonic Reverbs" (2021-) erhielt 2020 den Xposed Short Film Fund Berlin.
Sarnt Utamachote (they). Aiming to draw the bridge between archives of social movements, diasporic community-building and creative expressions, they work as a film curator, as well as local film producer, editor and director. Their video installation “I Am Not Your Mother” (2020) was exhibited at the International Rotterdam Film Festival. Their short film “Soy Sauce” (2020) was screened at, for example, OutFest Fusion, Xposed Queer Film Festival Berlin and Queer East London 2021. Their upcoming short film “Sonic Reverbs” (2021-) received the 2020 Xposed Short Film Fund Berlin.
Moderation:
Jesús Fernández de Castro (dey/deren) studierte zunächst Schauspiel am Europäischen Theaterinstitut (ETI) und trat in Stücken wie "Lili Marleen" von Roy Prinzessin (München) auf. In Zusammenarbeit mit Marie Golüke (München/Berlin/Hamburg) führte dey bei Performance-Stücken wie "Shame" und "Instinct" Regie. Jesús Faszination für den Film führte dazu, dass dey deren Schwerpunkt vom Theater weg und mehr zum Film hin verlagerte und deren ersten Arbeiten als Regie- und Produktionsassistierende begannen. Im Jahr 2020 produzierte Jesús den Kurzfilm "Neon Azur" und gab mit "Eterno" deren Regiedebüt. Seitdem hat Jesús bei verschiedenen Kurz- und Spielfilmproduktionen im Bereich der Produktion und des Set-Managers gearbeitet. Seit 2022 ist Jesús als Junior Producer bei Kanakfilm Berlin tätig.
Jesús Fernández de Castro (they/them) first studied acting at the European Theater Institute (ETI) and appeared in plays such as “Lili Marleen” by Roy Prinzessin (Munich) and co-directed performance pieces such as “Shame” and “Instinct” in collaboration with Marie Golüke (Munich/Berlin/Hamburg). Jesú's fascination with film led them to shift their focus away from theatre and more towards film, and began their first work as assistant directing and production. In 2020 Jesús produced the short film “Neon Azur” and made his directorial debut with “Eterno”. Since then, Jesús has worked with various short and feature film productions in the area of production and set manager. Jesus has been working as a junior producer for Kanakfilm Berlin since 2022.
© Jerry Joe
© Malcolm Saidou
© Malcolm Saidou
© Yatri N. Niehaus
BIPOC Film Society
THROUGH OUR LENSES
Film screening
Sonntag, 20. März, 17:30
JACKFRUIT von Thùy Trang Nguyễn
Das Leben zwischen zwei Welten ist für Mít, welche geschlechtsneutral ist, nichts Neues. Entgegen den Erwartungen von Großmutter Roan und Mutter Mai trifft sich Mít mit Lara. Doch bevor Mít den Mut hat, sich von der Familie zu trennen, wird bei Roan Alzheimer diagnostiziert. Ein Teil deren vertrauten Welt droht wegzubrechen. Wenn Roan vergisst, dann verblassen auch die Erinnerungen an die ferne Heimat Vietnam. Mít muss sich auf die Suche nach der Verbindung zwischen den beiden vermeintlich unvereinbaren Identitäten machen.
Thùy Trang Nguyễn wurde 1993 als Kind vietnamesischer Eltern in Berlin geboren. Dey gründete 2012 die Non-Profit-Organisation BERLIN ASIAN FILMNETWORK mit. 2015 und 2017 besuchte dey die Filmhochschule, um Regie, Drehbuch und Filmtheorie zu studieren. Nguyễn arbeitet als Regieassistierende, Film- und Tonaufnahmen editierende und castende Person für fiktionale und nicht-fiktionale Spielfilme in England, Deutschland und Vietnam. Das Ziel derer künstlerischen Arbeit ist es, normative Sehgewohnheiten zu hinterfragen sowie das kulturelle Erbe zu stärken und zu bewahren.
JACKFRUIT by Thuy Thùy Trang Nguyễn
Life between two worlds is nothing new for Mít, who is a genderfluid person. Against the expectations of grandmother Roan and mother Mai, Mít is seeing Lara. But before Mít has the courage to separate from the family, Roan is diagnosed with Alzheimer's. Apart of their familiar world threatens to break away. If Roan forgets, then memories of the distant homeland of Vietnam also fade. Mít has to search for the connection between the two identities believed to be incompatible.
Nguyễn, Thùy Trang was born to Vietnamese parents in Berlin 1993. They co-founded the non-profit organization BERLIN ASIAN FILMNETWORK in 2012. Attended filmschool in 2015 and 2017 to study directing, screenwriting and film theory. Nguyễn worked as an assistant director, editor and caster for fictional and non-fictional features in England, Germany and Vietnam. The aim of their artistic work is to challenge normative viewing habits, to empower and preserve of cultural heritage.
THE GREATEST SIN von Gabriel B. Arrahnio
Hin- und hergerissen zwischen Familie, Religion und Sexualität, leben die meisten Schwarzen, schwulen Männer ihr Leben in ständiger Angst vor Ablehnung, nicht nur durch die Gesellschaft, sondern auch durch ihre Angehörigen. Der Dokumentarfilm THE GREATEST SIN begleitet eine Gruppe Schwarzer, schwuler Männer bei der Bewältigung ihrer vergangenen Traumata, ihrer toxischen religiösen Überzeugungen und ihrer Selbstakzeptanz.
Gabriel B. Arrahnio wurde in Kamerun geboren und wanderte im Alter von 13 Jahren mit seiner Familie nach Deutschland ein. Schon bald entdeckte er die Kraft des Filmemachens und brachte sich selbst bei, was er über das Schreiben, Erstellen und Visualisieren eines Films wissen musste. Nachdem er nach Berlin gezogen war und Praktika bei kleinen Filmproduktionsfirmen absolviert hatte, stellte die Agentur Jung von Matt Gabriel ein, wo er fast drei Jahre lang als erster In-House-Regisseur in der Geschichte der Agentur arbeitete. Jetzt auf dem freien Markt, ist Gabriel auf einer Mission, Geschichten zu erzählen, die einen Eindruck bei den Zuschauern hinterlassen.
THE GREATEST SIN by Gabriel B. Arrahnio
Torn between family, religion and sexuality, the majority of black gay men live their lives in constant fear of rejection not only from society but from their loved ones. The documentary THE GREATEST SIN follows a group of queer black men as they come to terms, with their past traumas, toxic religious believes and self acceptance.
Born in Cameroon, Gabriel B. Arrahnio immigrated to Germany with his family at age 13. Soon he discovered the power of filmmaking, and taught himself what he needed to know about writing, creating and visualizing a film. After moving to Berlin and doing internships at small film production companies, the Agency Jung von Matt hired Gabriel where he worked for almost 3 years as the first In- house Director in the history of the agency. Now on the free market, Gabriel is on a mission to tell stories that leave an impact on viewers.
HUNDEFREUND von Maissa Lihedheb
Mit rigoroser Spezifität erforscht der Kurzfilm HUNDEFREUND die Komplexität von Race in Deutschland, indem er die Geschichte von Malik erzählt: einem Schwarzen und queeren Mann Mitte zwanzig. Als wir diesen bei einem Date mit einem weißen Mann erleben, wird Malik gezwungen, sich mit den blinden Flecken und Privilegien der anderen Person auseinanderzusetzen. Dadurch gezwungen seine eigenen Entscheidungen und Wünsche zu hinterfragen, gerät Maliks mentale Verfassung zunehmend aus den Fugen. Während sich das Innenleben des Protagonisten verändert, verändert sich auch der Film selbst, welcher kühn zwischen Komödie, Drama, Charakterstudie und filmischen Experiment oszilliert. Lihedhebs Inszenierung lockt das Publikum in ein scheinbar unbeschwertes Filmerlebnis. Sein subtiler Übergang in dunklere Terrains geschieht so allmählich, dass sich das Erleben des Films fast wie eine Falle anfühlt. Damit gelingt es HUNDEFREUND zu etwas ganz Eigenen zu werden.
HUNDEFREUND by Maissa Lihedheb
With rigorous specificity, the short film HUNDEFREUND explores the complexity of race in Germany by telling the story of Malik: a Black and queer man in his mid-twenties. As we witness this on a date with a white man, Malik is forced to confront the blind spots and privileges of the other person. Thus forced to question his own choices and desires, Malik's mental state becomes increasingly unhinged. As the protagonist's inner life changes, so does the film itself, which boldly oscillates between comedy, drama, character study and cinematic experiment. Lihedheb's production lures the audience into a seemingly carefree cinematic experience. His subtle transition into darker terrain happens so gradually that experiencing the film almost feels like being trapped. In this way, HUNDEFREUND succeeds in becoming something entirely its own.
HOUSE OF LIVING COLORS von Katrina Singleton
Ein kaleidoskopisches, 26-minütiges dokumentarisches Porträt eines der ersten BPOC-Drag-Kollektive Berlins während der Vorbereitungen für ihre Debütshow im Frühjahr und Sommer. Proben, Interviews und Auftritte verschmelzen zu einer blumigen Collage aus Backstage-, Onstage- und Porträtaufnahmen.
Katrina Singleton (she/her) ist eine Filmemacherin und Fotografin, die ursprünglich aus Scarborough, Kanada stammt und jetzt in Berlin lebt. Sie hat sich auf intime und farbenfrohe Porträts spezialisiert und ihre Arbeit reicht von kurzen Dokumentarfilmen bis hin zu redaktionellen Fotoshootings und Musikvideos. Ihr Hauptaugenmerk liegt darauf, die Geschichten von unterrepräsentierten und marginalisierten Gemeinschaften zu erzählen, insbesondere die der afrodeszendenten und karibischen Diaspora. Katrina ist auch Kuratorin für das Berliner Kollektiv BIPOC Film Society, wo sie ausführliche Empfehlungen für Filme von BIPOC-identifizierten Regisseuren beisteuert, und sie hat auch eine After-Show-Diskussion nach der Vorführung des Kollektivs von "Horror Noire" im Oktober 2020 moderiert. Katrinas Filmarbeiten wurden bereits in der Kantine am Berghain, beim Montreal World Film Festival und am Piccadilly Circus gezeigt.
HOUSE OF LIVING COLORS by Katrina Singleton
A kaleidoscopic, 26-minute documentary portrait of one of Berlin's first BPOC drag collectives during the spring and summer as they prepare for their debut show. Rehearsals, interviews, and performance blend together in a floral collage of backstage, onstage and portrait footage.
Katrina Singleton (she/her) is a filmmaker and photographer originally from Scarborough, Canada and now based in Berlin. Specializing in intimate and colourful portraits, her work spans from short documentaries to editorial photoshoots and music videos. Her main focus is highlighting and telling narratives of underrepresented and marginalized communities, particularly those from the Afrodescendant and Caribbean diaspora. Katrina is also a curator for the Berlin collective BIPOC Film Society, contributing detailed recommendations of films by BIPOC-identified directors, and also has moderated an after-show discussion after the collective’s screening of “Horror Noire” in October 2020. Katrina’s film works have been screened at Kantine am Berghain, the Montreal World Film Festival and Piccadilly Circus.
© Sarina Laudam
B-RUNCH
Sonntag, 20. März, ab 14:00
Nach zwei Tagen Show liegen allen die vergangenen Nächte wohlig in den Knochen. Aber statt im eigenen Bett vor sich hin zu vegetieren, lädt die Queer B-Cademy wieder zum alljährlichen gemeinsamen Kater B-Runch: Was hat uns berührt, beruhigt oder aufgerüttelt? Wer trug das beste Outfit? Haben wir ein neues Zuhause gefunden? Neben veganen Leckereien vom Peacetanbul ist die BIPOC Film Society zu Gast - mit einem Talk und vier Kurzfilmen. Kommt brunchen, quatscht und chillt mit uns!
The three show days nicely exhausted all of us. But instead of chilling in your own bed, come to Queer B-Cademy’s annual hangover brunch: How do we do in the end of the week? What moved, calmed and touched us? Did we find a new home? Aside vegan treats from Peacetanbul, we’re joined by BIPoC Film Society for a talk and short film screenings. Come brunch, gossip and chill with us!
AFRO PRIDE mit DJ WAXS
DJ-Set
Samstag, 19.März, 2022, 23:00
Mit dem Format AFRO PRIDE wurde 2019 in Hamburg eine Clubreihe aus der Migrantpolitan-Community realisiert. Der Gründer DJ WAXS folgt seiner Vision, für eine gerechtere Ausgehlandschaft zu sorgen. Diese intersektionale Tanzparty ist nicht nur offen für queeres, nicht-weißes Publikum, sondern liefert auch die besten Afro Beats und viele andere Sounds aus aller Welt, die in den queer Clubs der Stadt fehlen. AFRO PRIDE will gezielt in Hamburg nachhaltig die queere Gemeinschaft stärken, inklusiver machen und verschiedene Gemeinschaften zusammenzubringen. Bei AFRO PRIDE darf sich jede*r zu Hause fühlen, dem eigenen Style Ausdruck verleihen und radikale Verbundenheit praktizieren – mit einvernehmlichen Respekt und schamlos guten Tanzbewegungen.
With the format AFRO PRIDE, a club series from the Migrantpolitan community was realised in Hamburg in 2019. The founder DJ WAXS follows his vision to ensure a more equitable nightlife landscape. This intersectional dance party is not only open to queer, non-white audiences, but also delivers the best Afro beats and many other sounds from around the world that are missing in the city's queer clubs. AFRO PRIDE aims to sustainably strengthen the queer community in Hamburg, make it more inclusive and bring different communities together. At AFRO PRIDE everyone can feel at home, express their own style and practice radical solidarity - with mutual respect and shamelessly good dance moves.
© Thommy Willkowei Fotografie
Back by popular demand:
House Of Brownies
Augmented Reality Performances
Freitag, 18. März bis Freitag, 15. April
Mit der App [k] to go wird der Handy-Bildschirm zur Bühne. Beim Spaziergang rund um das weitläufige Kampnagel-Gelände gibt die Route vor und zwölf Markierungen weisen auf die Orte hin, an denen per Bilderkennung Augmented Reality Performances starten. Wir empfehlen die App und das Programm zu Hause komplett runterzuladen - dann gibt es vor Ort keine lästigen Verzögerungen!
Pascal, Marcelino, Ricardo und David begeben sich mit den Mitteln der Bewegungskunst auf eine Selbstfindungsreise, auf der sie der cis-heteronormativen Gesellschaft trotzen, die ihnen in der Erziehung als selbstverständlich verkauft wurde.
Dadurch stärken sie ihre inneren Stimmen, die sie bisher gelernt haben zu unterdrücken und zu verleugnen, und entdecken und feiern damit die Schönheit ihrer Individualität.
In einer Serie von Kurzgeschichten tanzen sie unverblümt diverse Alltagsszenarien in verschiedenen Stilen nach (Contemporary, lateinamerikanische Tänze, Heels, exotischer Tanz, klassischer Tanz) und veranschaulichen dabei die Lebensrealität vieler BIPoC und LGBTIQA+ Personen.
Stationen:
0 Intro
1 Playing and discovering
2 Self acknowledgment
3 Self questioning, insecurities
4 Depression
5 Disphoria
6 Embracing ones Self
7 Love, Relationships
8 Self oppression to fit in
9 Conflict within a relationship
10 Hopeful
11 Ausblick
House of Brownies are back by popular demand on the [k] to go app! Take a stroll around the Kampnagel building and enjoy the show on your phone!
Download the app and the content at home - that way you avoid annoying loading times.
Pascal, Marcelino, Ricardo and David embark on a journey of self-discovery through the medium of movement. In the series of short “stories”, they perform various real-life scenarios in different dance styles (Contemporary, Latin dances, Heels, Exotic, Classical Dance), defying the cis-heteronormative dominated society, empowering their inner voice, discovering and embracing the beauty of their individualities.
Stations:
0 Intro
1 Playing and discovering
2 Self acknowledgment
3 Self questioning, insecurities
4 Depression
5 Disphoria
6 Embracing ones Self
7 Love, Relationships
8 Self oppression to fit in
9 Conflict within a relationship
10 Hopeful
11 Upcoming
NAOMI BAH
BEING A BLACK WOMAN
Performance
Freitag, 18. März, 2022, 20:15 (+ LIVE STREAM)
Samstag, 20. März, 2022, 19:30
Sprache: Deutsch / Languages: German
Neben dem Clashen einer weltweiten Pandemie und dem Aufschwung der Black lives Matter Bewegung gab es für die Schauspielerin Naomi Bah ein Moment der Transformation. Die Solo- Performance Being A Black Woman liefert Antworten auf lang aufgeschobene Identitätsfragen, die schon lange unter der Oberfläche schwirrten und nun ihren Platz auf Papier fanden. Ein Erwachen, welches die innerlichen, äußerlichen und politischen Vernetzungen erkennt. Naomi nimmt uns auf eine intime Reise durch das Jahr 2020 mit teilt mit uns wie dieses zu ihrer Selbstfindung als Schwarze, afrodeutsche Frau beigetragen hat.
Naomi Bah ist eine afro-deutsche Schauspielerin, die derzeit in Hamburg lebt. Geboren und aufgewachsen in Stuttgart, eine der multikulturellsten Städte Deutschlands, eröffnete sich ihr die Welt des Theaters in einer sehr inklusiven und internationalen Form, welche sie nach wie vor stark prägt. Ihre zweite Heimat ist Berlin, wo sie unter anderem mit ihrem Kollektiv "The Soul Sauna Symposium" versucht Brücken zwischen dem Vorantreiben sozial-politischerDebatten und dem aktiven Handeln zu schlagen. Aufgrund ihrer eigenen Intersektionalität ist ihre Arbeit und Kunst ausschließlich politisch motiviert.
The clash of the world-wide pandemic and the rise of the Black Lives Matter movement was accompanied by Naomi Bah’s moment of personal transformation. Her solo performance Being A Black Woman provides the answers to the questions about her own identity she had long procrastinated to find. They had been buzzing underneath the surface and now were released onto a piece of paper. Naomi takes the audience on an intimate journey through the year 2020 that had contributed to her self-discovery as a Black, Afro-German woman.
Naomi Bah is an Afro-German actress currently living in Hamburg. She was born and raised in Stuttgart, one of the most multicultural cities in Germany. The world of theater opened up to her in a very inclusive and international way, which continues to have a strong impact on her. Her second home is Berlin, where she has been working with her collective "The Soul Sauna Symposium" she tries to build bridges between the advancement of socio-political debates and active action. Due to her own intersectionality, her work and art is exclusively politically motivated.
© Simon Redel
© Richard Stöhr
NOAH SLEE
Konzert / Concert
Samstag, 19. März, 2022, 21:00 (+ LIVE STREAM)
Der in Berlin lebende neuseeländische Künstler Noah Slee verbindet traditionelle Soul-Einflüsse und experimentiert gleichzeitig mit elektronischen Produktionen. Dabei vermischt er eine Reihe von Genres, die von Future Beats über zeitgenössischen Soul und progressiven RnB bis hin zu Indie-Electronica reichen. Slee hat viele Facetten: Er ist Musiker, Künstler, Produzent, Regisseur, pazifischer Insulaner und LGBTQ-Mitglied. Slee’s kommendes zweites Album It Takes A Village, das Mitte 2022 erscheinen soll, befasst sich mit der Bedeutung der Gemeinschaft, ein Thema, das sich durch Noahs ganzes Leben zieht.
Berlin-based, New Zealand artist Noah Slee combines traditional soul influences whilst experimenting with electronic production, blending an array of genres ranging from future beats, contemporary soul, progressive RnB to indie- electronica. Slee is a multifaceted identity: as a musician, artist, producer, director, Pacific Islander, and an LGBTQ member. Slee’s forthcoming sophomore album It Takes a Village set for release mid 2022 focuses on the importance of community, a recurring theme that has been present throughout Noah’s life.
© Felix Lammers
ROOM SHAKERS
FREE MOVEMENT, NO CHILL
Tanzperformance / dance performance
Freitag, 18. März, 2022, 19:30
Samstag 19.März, 2022 19:00 (+ LIVE STREAM)
Macht euch bereit für das außergewöhnliche und atemberaubende Tanzduo Room Shakers. Ihr Name ist Programm und die Show enttäuscht auch nicht. Versetzt euch in einen Raum, in dem gerade die explosive Kombination drei kulturhistorisch gewaltig aufgeladener Musik- und Tanzstile des Afrobeat, Dancehall und Vogueing die Atmosphäre bestimmt. Im Titel der Performance Free Movement, No Chill steckt die Erfahrung der Tänzer*innen mit der täglichen existenziellen Last, die eigene Queerness verstecken zu müssen und dem sozialen Druck dieser Restriktionen über lange Jahre standzuhalten. Nun ist es Zeit, der Unterdrückung ein Ende zu setzen und das bedeutet sichtbar und laut zu werden. Druck produziert bekanntlich Diamanten und genauso hell leuchtet dieses Duo und sprengt mit elektrisierender Energie und einzigartigen Vibes der afrikanischen Diaspora jegliche Erwartungen.
Get ready for this extraordinary and beautiful dancing duo called Room Shakers. Their name is promising and their show doesn’t disappoint. Imagine yourself in a room seeing a performance involving the explosive combination of the three powerful historically and culturally loaded music and dance styles of afrobeats, dancehall and vogue. The title of the performance Free Movement - No Chill reflects the experience of the dancers that is based on their everyday life of being forced to hide their queerness, suffering from social pressure and restrictions for a long time. But now is the time to break free of all this suppressing shit and to get loud and visible! This Duo is shining like a diamond and blowing your mind away with their high-voltage energy and queer unique vibes from the African diaspora.
© Dennis Rico
SANNI EST
PHOTOPHOBIA IMMERSION - THE PREVIEW
Geführte Ausstellung / guided exhibition
Freitag, 18.März, 2022, ab 16:00
Samstag, 19.März, 2022, ab 16:00
Sonntag, 20.März, 2022 ab 14:00
Sprache: Englisch, Portugiesisch / Languages: English and Portuguese
Dauer / Duration: 30 min
Artist-Talk: Samstag, 19. März, 2022, 18:00
Sprache: Englisch / Language: English
Dauer / Duration: ca. 60 min
Tickets:
Für die geführte Ausstellung Photophobia Immersion -The Preview besteht ein Personen-Limit von 9 Besucher*innen pro Slot. Die Plätze dafür können hier reserviert werden.
Mit einem Photophobia Ticket könnt ihr natürlich auch den Rest der Queer B-Cademy am gleichen Tag besuchen.
The guided exhibition Photophobia Immersion - The Preview has an access limit of 9 persons per session. You can book your slot here.
With a Photophobia ticket you can of course also visit the rest of the Queer B-Cademy on the same day.
HINWEIS: Die Installation findet unter Verwendung von Virtual-Reality-Technologie statt. Diese kann u. U. Gefühle des Unwohlseins (motion sickness) hervorrufen.
NOTE: The installation uses virtual reality technology. This may cause feelings of discomfort (motion sickness).
Sanni Est ist eine in Berlin lebende Sängerin und Transmedia-Künstlerin, die die Begriffe von Wissen, Vernunft, Normativität und Schönheit mit Hilfe ihrer Stimme und Präsenz in Frage stellt. Die in Brasilien klassisch ausgebildete Sängerin und Semiotikerin entzieht sich mit Photophobia den Ideen der Aufklärung und verschreibt sich der Fruchtbarkeit des Dunklen. Ihre vielschichtige Arbeit verflechtet etymologische Forschung mit autobiographischem Narrativ und kollaborativen Einflüssen von anderen Medienkünstler*innen, um Vorstellungen von Menschheit kritisch zu beleuchten und eurozentrische Muster der Geschlechterbinarität aufzulösen. Mit ungebrochener Stimme erforscht Sanni ungewöhnliche Singtechniken und kombiniert sie mit experimentellen Synthesizern sowie afro-brasilianischem, rituellem Trommelsound. Ihre Arbeiten schaffen Räume der Reflexion und der Ermächtigung.
Sanni Est is a singer and transmedia artist based in Berlin who challenges notions of knowledge, reason, normativity, and beauty with her voice and presence. Classically trained in Brazil as a singer and semiotician, Sanni eludes enlightenment with ‘Photophobia’, embracing the fecundity of darkness. Her multilayered artworks entangle etymological research with autobiography and collaborations with visual artists to question notions of humanity and unravel eurocentric gender-binary patterns. Refusing to restrain her voice, Sanni’s music combines unusual, exploratory vocal techniques with experimental synthesizers and Afro-Brazilian ritualistic drums. Her artworks make spaces of reflection and empowerment.
© Diara Sow
Alada
DJ-Set
Freitag, 18. März, 2022, 23:00 Uhr
Der in Berlin lebende Alada ist ein brasilianischer DJ und Musikproduzent. Ein Teil seiner Entwicklung und seines Ziels als Künstler und Charakter ist es, eine neue Vision für das, was als "Musik", "Kunst" und "Genre" verstanden wird, zu schaffen. Immer mit einem paradigmatischen Break-Ansatz, ist seine Arbeit hoch in Emotion und Sexualität.
Berlin- based Alada is a brazilian dj & music producer. Part of his evolution and purpose, as an artist and character is bringing a new vision for those who are understood as "music", "art" and "genre". Always with a paradigmatic break approach, his work is high in emotion and sexuality.
BIPOC Film Society
HOW THESE STORIES ARE TOLD
Panel Talk
Sonntag, 20. März, 2022, 15:30 Uhr
Sprache: Englisch / Languages: English
Dauer / Duration: 90 min
Drei in Deutschland lebende QTBIPOC-Filmemacher:innen werden über ihre kreativen Prozesse sprechen und darüber, wie sie Wege finden, komplexe und nuancierte Geschichten auf die Leinwand zu bringen. Dieses 90-minütige Panel wird eine einstündige moderierte Diskussion über den kreativen Prozess sein, gefolgt von einer Community Townhall, in der Teilnehmer:innen Fragen stellen und ihren eigenen kreativen Prozess besprechen können.
BIPOC Filmsociety ist ein in Berlin ansässiges Kollektiv von Filmemacher:innen und Wissenschaftler:innen, das sich auf die Förderung von Filmen von und mit Schwarzen, Indigenen und People of Color konzentriert.
Three German-based QTBIPOC filmmakers will talk about their creative processes and how they find ways to bring complex and nuanced stories to the screen. This 90-minute panel will be a one-hour moderated discussion about the creative process, followed by a community townhall where attendees can ask questions and discuss their own creative process.
BIPOC Filmsociety is a Berlin-based collective of filmmakers and scholars focused on promoting films by and featuring Black, Indigenous and People of Color.
The Panelists
© Jerry Joe
Lamin Leroy Gibba (er/ihn), 1994 in Hamburg geboren und dort aufgewachsen, ist Schauspieler, Autor und Filmemacher. Als Schauspieler sammelte er frühe Theatererfahrungen in der Jugendgruppe des Deutschen Schauspielhauses Hamburg und absolvierte später sein Schauspiel- und Filmstudium an der New School University in New York City. Während und nach seinem Studium spielte er in verschiedenen Theaterproduktionen (Classical Theater of Harlem, Lincoln Center, Performance Space New York) und entwickelte neue Stücke. Lamin hat Kurzfilme geschrieben und produziert, darunter "Fever Source", der für das Art of Brooklyn Film Festival ausgewählt wurde, und den mittellangen Film "Cloud Zero". Lamin lebt in Berlin, wo er als Schauspieler arbeitet und Drehbücher für Filme, Serien und Theaterprojekte schreibt.
Lamin Leroy Gibba (he/him), born in 1994 and raised in Hamburg, is an actor, writer and filmmaker. As an actor he gained early theater experiences in the youth group of the Deutsches Schauspielhaus Hamburg and later completed his acting and film degree at the New School University in New York City. While and during his studies he appeared in various theater productions (Classical Theater of Harlem, Lincoln Center, Performance Space New York) and developed new plays. Lamin has written and produced short films, including “Fever Source” which was selected for the Art of Brooklyn Film Festival and the medium-length film "Cloud Zero". Lamin lives in Berlin, where he works as an actor and writes scripts for film, series and theater projects.
© Malcolm Saidou
Maissa Lihedheb (sie/ ihr) wurde in Deutschland als Tochter tunesischer Einwanderer geboren. Sie studierte Medien- und Unterhaltungsmanagement und schrieb ihre Dissertation zum Thema "Symbolische Vernichtung in den Massenmedien und ihre Auswirkungen auf die Identität von Immigranten der ersten Generation". Sie präsentierte ihre Arbeiten u. a. bei ACUD, Mix Film Festival, Foto Klub Kollektiv, Femme New World, Romaterial und The Womb. Maissa führte bei sechs Kurzfilmen und drei Musikvideos Regie und ist außerdem Mitbegründerin der BIPOC FILMSOCIETY. Außerdem war sie Jurymitglied bei Stadt Mitte Museum und Internationales Studierendenfilmfestival Sehsüchte an der Filmakademie Potsdam.
Maissa Lihedheb (she/her) was born in Germany as the daughter of Tunisian immigrants. She studied media and entertainment management and wrote her dissertation on "Symbolic Annihilation in Mass Media and Its Effects on the Identity of First Generation Immigrants". She presented her work at ACUD, Mix Film Festival, Foto Klub Kollektiv, Femme New World, Romaterial and The Womb, among others. Maissa directed six short films, three music videos and is also the co-founder of BIPOC FILMSOCIETY. She has further been jury member for Stadt Mitte Museum and Internationales Studierendenfilmfestival Sehsüchte at the Filmakademie Potsdamm.
© Malcolm Saidou
Sarnt Utamachote (they). Mit dem Ziel, eine Brücke zwischen Archiven sozialer Bewegungen, dem Aufbau diasporischer Gemeinschaften und kreativen Ausdrucksformen zu schlagen, arbeitet dey als Filmkuratierende sowie als lokale Filmproduzierende, Film- und Tonaufnahmen editierende und Regieführende Person. Deren Videoinstallation "I Am Not Your Mother" (2020) wurde auf dem Internationalen Filmfestival von Rotterdam ausgestellt. Deren Kurzfilm "Soy Sauce" (2020) wurde u. a. auf dem OutFest Fusion, dem Xposed Queer Film Festival Berlin und dem Queer East London 2021 gezeigt. Deren kommender Kurzfilm "Sonic Reverbs" (2021-) erhielt 2020 den Xposed Short Film Fund Berlin.
Sarnt Utamachote (they). Aiming to draw the bridge between archives of social movements, diasporic community-building and creative expressions, they work as a film curator, as well as local film producer, editor and director. Their video installation “I Am Not Your Mother” (2020) was exhibited at the International Rotterdam Film Festival. Their short film “Soy Sauce” (2020) was screened at, for example, OutFest Fusion, Xposed Queer Film Festival Berlin and Queer East London 2021. Their upcoming short film “Sonic Reverbs” (2021-) received the 2020 Xposed Short Film Fund Berlin.
© Yatri N. Niehaus
Moderation:
Jesús Fernández de Castro (dey/deren) studierte zunächst Schauspiel am Europäischen Theaterinstitut (ETI) und trat in Stücken wie "Lili Marleen" von Roy Prinzessin (München) auf. In Zusammenarbeit mit Marie Golüke (München/Berlin/Hamburg) führte dey bei Performance-Stücken wie "Shame" und "Instinct" Regie. Jesús Faszination für den Film führte dazu, dass dey deren Schwerpunkt vom Theater weg und mehr zum Film hin verlagerte und deren ersten Arbeiten als Regie- und Produktionsassistierende begannen. Im Jahr 2020 produzierte Jesús den Kurzfilm "Neon Azur" und gab mit "Eterno" deren Regiedebüt. Seitdem hat Jesús bei verschiedenen Kurz- und Spielfilmproduktionen im Bereich der Produktion und des Set-Managers gearbeitet. Seit 2022 ist Jesús als Junior Producer bei Kanakfilm Berlin tätig.
Jesús Fernández de Castro (they/them) first studied acting at the European Theater Institute (ETI) and appeared in plays such as “Lili Marleen” by Roy Prinzessin (Munich) and co-directed performance pieces such as “Shame” and “Instinct” in collaboration with Marie Golüke (Munich/Berlin/Hamburg). Jesú's fascination with film led them to shift their focus away from theatre and more towards film, and began their first work as assistant directing and production. In 2020 Jesús produced the short film “Neon Azur” and made his directorial debut with “Eterno”. Since then, Jesús has worked with various short and feature film productions in the area of production and set manager. Jesus has been working as a junior producer for Kanakfilm Berlin since 2022.
BIPOC Film Society
THROUGH OUR LENSES
Film screening
Sonntag, 20. März, 17:30
Eine Kuration von BIPOC Filmsociety mit vier Kurzfilmen von QTIBIPOC-Filmemachenden, gefolgt von einem 20-minütigen moderierten Q&A. Die Filme dieser aufstrebenden, in Deutschland lebenden Filmemachenden bieten eine breite Palette von Möglichkeiten, das Filmemachen als transgressives Mittel zum Erzählen von Geschichten zu nutzen. Moderiert von Jesus Fernandez De Castro.
A curation by BIPOC Filmsociety of four short films by QTIBIPOC filmmakers, followed by a 20-minute-long moderated Q&A. The films by these emerging Germany-based filmmakers provide a wide array of modalities for using filmmaking as a transgressive too to tell stories. Moderated by Jesus Fernandez De Castro.
Films
© Sarina Laudam
JACKFRUIT von Thùy Trang Nguyễn
Das Leben zwischen zwei Welten ist für Mít, welche geschlechtsneutral ist, nichts Neues. Entgegen den Erwartungen von Großmutter Roan und Mutter Mai trifft sich Mít mit Lara. Doch bevor Mít den Mut hat, sich von der Familie zu trennen, wird bei Roan Alzheimer diagnostiziert. Ein Teil deren vertrauten Welt droht wegzubrechen. Wenn Roan vergisst, dann verblassen auch die Erinnerungen an die ferne Heimat Vietnam. Mít muss sich auf die Suche nach der Verbindung zwischen den beiden vermeintlich unvereinbaren Identitäten machen.
Thùy Trang Nguyễn wurde 1993 als Kind vietnamesischer Eltern in Berlin geboren. Dey gründete 2012 die Non-Profit-Organisation BERLIN ASIAN FILMNETWORK mit. 2015 und 2017 besuchte dey die Filmhochschule, um Regie, Drehbuch und Filmtheorie zu studieren. Nguyễn arbeitet als Regieassistierende, Film- und Tonaufnahmen editierende und castende Person für fiktionale und nicht-fiktionale Spielfilme in England, Deutschland und Vietnam. Das Ziel derer künstlerischen Arbeit ist es, normative Sehgewohnheiten zu hinterfragen sowie das kulturelle Erbe zu stärken und zu bewahren.
JACKFRUIT by Thuy Thùy Trang Nguyễn
Life between two worlds is nothing new for Mít, who is a genderfluid person. Against the expectations of grandmother Roan and mother Mai, Mít is seeing Lara. But before Mít has the courage to separate from the family, Roan is diagnosed with Alzheimer's. Apart of their familiar world threatens to break away. If Roan forgets, then memories of the distant homeland of Vietnam also fade. Mít has to search for the connection between the two identities believed to be incompatible.
Nguyễn, Thùy Trang was born to Vietnamese parents in Berlin 1993. They co-founded the non-profit organization BERLIN ASIAN FILMNETWORK in 2012. Attended filmschool in 2015 and 2017 to study directing, screenwriting and film theory. Nguyễn worked as an assistant director, editor and caster for fictional and non-fictional features in England, Germany and Vietnam. The aim of their artistic work is to challenge normative viewing habits, to empower and preserve of cultural heritage.
THE GREATEST SIN von Gabriel B. Arrahnio
Hin- und hergerissen zwischen Familie, Religion und Sexualität, leben die meisten Schwarzen, schwulen Männer ihr Leben in ständiger Angst vor Ablehnung, nicht nur durch die Gesellschaft, sondern auch durch ihre Angehörigen. Der Dokumentarfilm THE GREATEST SIN begleitet eine Gruppe Schwarzer, schwuler Männer bei der Bewältigung ihrer vergangenen Traumata, ihrer toxischen religiösen Überzeugungen und ihrer Selbstakzeptanz.
Gabriel B. Arrahnio wurde in Kamerun geboren und wanderte im Alter von 13 Jahren mit seiner Familie nach Deutschland ein. Schon bald entdeckte er die Kraft des Filmemachens und brachte sich selbst bei, was er über das Schreiben, Erstellen und Visualisieren eines Films wissen musste. Nachdem er nach Berlin gezogen war und Praktika bei kleinen Filmproduktionsfirmen absolviert hatte, stellte die Agentur Jung von Matt Gabriel ein, wo er fast drei Jahre lang als erster In-House-Regisseur in der Geschichte der Agentur arbeitete. Jetzt auf dem freien Markt, ist Gabriel auf einer Mission, Geschichten zu erzählen, die einen Eindruck bei den Zuschauern hinterlassen.
THE GREATEST SIN by Gabriel B. Arrahnio
Torn between family, religion and sexuality, the majority of black gay men live their lives in constant fear of rejection not only from society but from their loved ones. The documentary THE GREATEST SIN follows a group of queer black men as they come to terms, with their past traumas, toxic religious believes and self acceptance.
Born in Cameroon, Gabriel B. Arrahnio immigrated to Germany with his family at age 13. Soon he discovered the power of filmmaking, and taught himself what he needed to know about writing, creating and visualizing a film. After moving to Berlin and doing internships at small film production companies, the Agency Jung von Matt hired Gabriel where he worked for almost 3 years as the first In- house Director in the history of the agency. Now on the free market, Gabriel is on a mission to tell stories that leave an impact on viewers.
HUNDEFREUND von Maissa Lihedheb
Mit rigoroser Spezifität erforscht der Kurzfilm HUNDEFREUND die Komplexität von Race in Deutschland, indem er die Geschichte von Malik erzählt: einem Schwarzen und queeren Mann Mitte zwanzig. Als wir diesen bei einem Date mit einem weißen Mann erleben, wird Malik gezwungen, sich mit den blinden Flecken und Privilegien der anderen Person auseinanderzusetzen. Dadurch gezwungen seine eigenen Entscheidungen und Wünsche zu hinterfragen, gerät Maliks mentale Verfassung zunehmend aus den Fugen. Während sich das Innenleben des Protagonisten verändert, verändert sich auch der Film selbst, welcher kühn zwischen Komödie, Drama, Charakterstudie und filmischen Experiment oszilliert. Lihedhebs Inszenierung lockt das Publikum in ein scheinbar unbeschwertes Filmerlebnis. Sein subtiler Übergang in dunklere Terrains geschieht so allmählich, dass sich das Erleben des Films fast wie eine Falle anfühlt. Damit gelingt es HUNDEFREUND zu etwas ganz Eigenen zu werden.
HUNDEFREUND by Maissa Lihedheb
With rigorous specificity, the short film HUNDEFREUND explores the complexity of race in Germany by telling the story of Malik: a Black and queer man in his mid-twenties. As we witness this on a date with a white man, Malik is forced to confront the blind spots and privileges of the other person. Thus forced to question his own choices and desires, Malik's mental state becomes increasingly unhinged. As the protagonist's inner life changes, so does the film itself, which boldly oscillates between comedy, drama, character study and cinematic experiment. Lihedheb's production lures the audience into a seemingly carefree cinematic experience. His subtle transition into darker terrain happens so gradually that experiencing the film almost feels like being trapped. In this way, HUNDEFREUND succeeds in becoming something entirely its own.
HOUSE OF LIVING COLORS von Katrina Singleton
Ein kaleidoskopisches, 26-minütiges dokumentarisches Porträt eines der ersten BPOC-Drag-Kollektive Berlins während der Vorbereitungen für ihre Debütshow im Frühjahr und Sommer. Proben, Interviews und Auftritte verschmelzen zu einer blumigen Collage aus Backstage-, Onstage- und Porträtaufnahmen.
Katrina Singleton (she/her) ist eine Filmemacherin und Fotografin, die ursprünglich aus Scarborough, Kanada stammt und jetzt in Berlin lebt. Sie hat sich auf intime und farbenfrohe Porträts spezialisiert und ihre Arbeit reicht von kurzen Dokumentarfilmen bis hin zu redaktionellen Fotoshootings und Musikvideos. Ihr Hauptaugenmerk liegt darauf, die Geschichten von unterrepräsentierten und marginalisierten Gemeinschaften zu erzählen, insbesondere die der afrodeszendenten und karibischen Diaspora. Katrina ist auch Kuratorin für das Berliner Kollektiv BIPOC Film Society, wo sie ausführliche Empfehlungen für Filme von BIPOC-identifizierten Regisseuren beisteuert, und sie hat auch eine After-Show-Diskussion nach der Vorführung des Kollektivs von "Horror Noire" im Oktober 2020 moderiert. Katrinas Filmarbeiten wurden bereits in der Kantine am Berghain, beim Montreal World Film Festival und am Piccadilly Circus gezeigt.
HOUSE OF LIVING COLORS by Katrina Singleton
A kaleidoscopic, 26-minute documentary portrait of one of Berlin's first BPOC drag collectives during the spring and summer as they prepare for their debut show. Rehearsals, interviews, and performance blend together in a floral collage of backstage, onstage and portrait footage.
Katrina Singleton (she/her) is a filmmaker and photographer originally from Scarborough, Canada and now based in Berlin. Specializing in intimate and colourful portraits, her work spans from short documentaries to editorial photoshoots and music videos. Her main focus is highlighting and telling narratives of underrepresented and marginalized communities, particularly those from the Afrodescendant and Caribbean diaspora. Katrina is also a curator for the Berlin collective BIPOC Film Society, contributing detailed recommendations of films by BIPOC-identified directors, and also has moderated an after-show discussion after the collective’s screening of “Horror Noire” in October 2020. Katrina’s film works have been screened at Kantine am Berghain, the Montreal World Film Festival and Piccadilly Circus.
B-RUNCH
Sonntag, 20. März, ab 14:00
Nach zwei Tagen Show liegen allen die vergangenen Nächte wohlig in den Knochen. Aber statt im eigenen Bett vor sich hin zu vegetieren, lädt die Queer B-Cademy wieder zum alljährlichen gemeinsamen Kater B-Runch: Was hat uns berührt, beruhigt oder aufgerüttelt? Wer trug das beste Outfit? Haben wir ein neues Zuhause gefunden? Neben veganen Leckereien vom Peacetanbul ist die BIPOC Film Society zu Gast - mit einem Talk und vier Kurzfilmen. Kommt brunchen, quatscht und chillt mit uns!
The three show days nicely exhausted all of us. But instead of chilling in your own bed, come to Queer B-Cademy’s annual hangover brunch: How do we do in the end of the week? What moved, calmed and touched us? Did we find a new home? Aside vegan treats from Peacetanbul, we’re joined by BIPoC Film Society for a talk and short film screenings. Come brunch, gossip and chill with us!
AFRO PRIDE mit DJ WAXS
DJ-Set
Samstag, 19.März, 2022, 23:00
© Thommy Willkowei Fotografie
Mit dem Format AFRO PRIDE wurde 2019 in Hamburg eine Clubreihe aus der Migrantpolitan-Community realisiert. Der Gründer DJ WAXS folgt seiner Vision, für eine gerechtere Ausgehlandschaft zu sorgen. Diese intersektionale Tanzparty ist nicht nur offen für queeres, nicht-weißes Publikum, sondern liefert auch die besten Afro Beats und viele andere Sounds aus aller Welt, die in den queer Clubs der Stadt fehlen. AFRO PRIDE will gezielt in Hamburg nachhaltig die queere Gemeinschaft stärken, inklusiver machen und verschiedene Gemeinschaften zusammenzubringen. Bei AFRO PRIDE darf sich jede*r zu Hause fühlen, dem eigenen Style Ausdruck verleihen und radikale Verbundenheit praktizieren – mit einvernehmlichen Respekt und schamlos guten Tanzbewegungen.
With the format AFRO PRIDE, a club series from the Migrantpolitan community was realised in Hamburg in 2019. The founder DJ WAXS follows his vision to ensure a more equitable nightlife landscape. This intersectional dance party is not only open to queer, non-white audiences, but also delivers the best Afro beats and many other sounds from around the world that are missing in the city's queer clubs. AFRO PRIDE aims to sustainably strengthen the queer community in Hamburg, make it more inclusive and bring different communities together. At AFRO PRIDE everyone can feel at home, express their own style and practice radical solidarity - with mutual respect and shamelessly good dance moves.
Back by popular demand:
House Of Brownies
Augmented Reality Performances
Freitag, 18. März bis Freitag, 15. April
Mit der App [k] to go wird der Handy-Bildschirm zur Bühne. Beim Spaziergang rund um das weitläufige Kampnagel-Gelände gibt die Route vor und zwölf Markierungen weisen auf die Orte hin, an denen per Bilderkennung Augmented Reality Performances starten. Wir empfehlen die App und das Programm zu Hause komplett runterzuladen - dann gibt es vor Ort keine lästigen Verzögerungen!
Pascal, Marcelino, Ricardo und David begeben sich mit den Mitteln der Bewegungskunst auf eine Selbstfindungsreise, auf der sie der cis-heteronormativen Gesellschaft trotzen, die ihnen in der Erziehung als selbstverständlich verkauft wurde.
Dadurch stärken sie ihre inneren Stimmen, die sie bisher gelernt haben zu unterdrücken und zu verleugnen, und entdecken und feiern damit die Schönheit ihrer Individualität.
In einer Serie von Kurzgeschichten tanzen sie unverblümt diverse Alltagsszenarien in verschiedenen Stilen nach (Contemporary, lateinamerikanische Tänze, Heels, exotischer Tanz, klassischer Tanz) und veranschaulichen dabei die Lebensrealität vieler BIPoC und LGBTIQA+ Personen.
Stationen:
0 Intro
1 Playing and discovering
2 Self acknowledgment
3 Self questioning, insecurities
4 Depression
5 Disphoria
6 Embracing ones Self
7 Love, Relationships
8 Self oppression to fit in
9 Conflict within a relationship
10 Hopeful
11 Ausblick
House of Brownies are back by popular demand on the [k] to go app! Take a stroll around the Kampnagel building and enjoy the show on your phone!
Download the app and the content at home - that way you avoid annoying loading times.
Pascal, Marcelino, Ricardo and David embark on a journey of self-discovery through the medium of movement. In the series of short “stories”, they perform various real-life scenarios in different dance styles (Contemporary, Latin dances, Heels, Exotic, Classical Dance), defying the cis-heteronormative dominated society, empowering their inner voice, discovering and embracing the beauty of their individualities.
Stations:
0 Intro
1 Playing and discovering
2 Self acknowledgment
3 Self questioning, insecurities
4 Depression
5 Disphoria
6 Embracing ones Self
7 Love, Relationships
8 Self oppression to fit in
9 Conflict within a relationship
10 Hopeful
11 Upcoming
NAOMI BAH
BEING A BLACK WOMAN
Performance
Freitag, 18. März, 2022, 20:15 (+ LIVE STREAM)
Samstag, 20. März, 2022, 19:30
Sprache: Deutsch / Languages: German
© Simon Redel
© Richard Stöhr
Neben dem Clashen einer weltweiten Pandemie und dem Aufschwung der Black lives Matter Bewegung gab es für die Schauspielerin Naomi Bah ein Moment der Transformation. Die Solo- Performance Being A Black Woman liefert Antworten auf lang aufgeschobene Identitätsfragen, die schon lange unter der Oberfläche schwirrten und nun ihren Platz auf Papier fanden. Ein Erwachen, welches die innerlichen, äußerlichen und politischen Vernetzungen erkennt. Naomi nimmt uns auf eine intime Reise durch das Jahr 2020 mit teilt mit uns wie dieses zu ihrer Selbstfindung als Schwarze, afrodeutsche Frau beigetragen hat.
Naomi Bah ist eine afro-deutsche Schauspielerin, die derzeit in Hamburg lebt. Geboren und aufgewachsen in Stuttgart, eine der multikulturellsten Städte Deutschlands, eröffnete sich ihr die Welt des Theaters in einer sehr inklusiven und internationalen Form, welche sie nach wie vor stark prägt. Ihre zweite Heimat ist Berlin, wo sie unter anderem mit ihrem Kollektiv "The Soul Sauna Symposium" versucht Brücken zwischen dem Vorantreiben sozial-politischerDebatten und dem aktiven Handeln zu schlagen. Aufgrund ihrer eigenen Intersektionalität ist ihre Arbeit und Kunst ausschließlich politisch motiviert.
The clash of the world-wide pandemic and the rise of the Black Lives Matter movement was accompanied by Naomi Bah’s moment of personal transformation. Her solo performance Being A Black Woman provides the answers to the questions about her own identity she had long procrastinated to find. They had been buzzing underneath the surface and now were released onto a piece of paper. Naomi takes the audience on an intimate journey through the year 2020 that had contributed to her self-discovery as a Black, Afro-German woman.
Naomi Bah is an Afro-German actress currently living in Hamburg. She was born and raised in Stuttgart, one of the most multicultural cities in Germany. The world of theater opened up to her in a very inclusive and international way, which continues to have a strong impact on her. Her second home is Berlin, where she has been working with her collective "The Soul Sauna Symposium" she tries to build bridges between the advancement of socio-political debates and active action. Due to her own intersectionality, her work and art is exclusively politically motivated.
NOAH SLEE
Konzert / Concert
Samstag, 19. März, 2022, 21:00 (+ LIVE STREAM)
© Felix Lammers
Der in Berlin lebende neuseeländische Künstler Noah Slee verbindet traditionelle Soul-Einflüsse und experimentiert gleichzeitig mit elektronischen Produktionen. Dabei vermischt er eine Reihe von Genres, die von Future Beats über zeitgenössischen Soul und progressiven RnB bis hin zu Indie-Electronica reichen. Slee hat viele Facetten: Er ist Musiker, Künstler, Produzent, Regisseur, pazifischer Insulaner und LGBTQ-Mitglied. Slee’s kommendes zweites Album It Takes A Village, das Mitte 2022 erscheinen soll, befasst sich mit der Bedeutung der Gemeinschaft, ein Thema, das sich durch Noahs ganzes Leben zieht.
Berlin-based, New Zealand artist Noah Slee combines traditional soul influences whilst experimenting with electronic production, blending an array of genres ranging from future beats, contemporary soul, progressive RnB to indie- electronica. Slee is a multifaceted identity: as a musician, artist, producer, director, Pacific Islander, and an LGBTQ member. Slee’s forthcoming sophomore album It Takes a Village set for release mid 2022 focuses on the importance of community, a recurring theme that has been present throughout Noah’s life.
ROOM SHAKERS
FREE MOVEMENT, NO CHILL
Tanzperformance / dance performance
Freitag, 18. März, 2022, 19:30
Samstag 19.März, 2022 19:00 (+ LIVE STREAM)
© Dennis Rico
Macht euch bereit für das außergewöhnliche und atemberaubende Tanzduo Room Shakers. Ihr Name ist Programm und die Show enttäuscht auch nicht. Versetzt euch in einen Raum, in dem gerade die explosive Kombination drei kulturhistorisch gewaltig aufgeladener Musik- und Tanzstile des Afrobeat, Dancehall und Vogueing die Atmosphäre bestimmt. Im Titel der Performance Free Movement, No Chill steckt die Erfahrung der Tänzer*innen mit der täglichen existenziellen Last, die eigene Queerness verstecken zu müssen und dem sozialen Druck dieser Restriktionen über lange Jahre standzuhalten. Nun ist es Zeit, der Unterdrückung ein Ende zu setzen und das bedeutet sichtbar und laut zu werden. Druck produziert bekanntlich Diamanten und genauso hell leuchtet dieses Duo und sprengt mit elektrisierender Energie und einzigartigen Vibes der afrikanischen Diaspora jegliche Erwartungen.
Get ready for this extraordinary and beautiful dancing duo called Room Shakers. Their name is promising and their show doesn’t disappoint. Imagine yourself in a room seeing a performance involving the explosive combination of the three powerful historically and culturally loaded music and dance styles of afrobeats, dancehall and vogue. The title of the performance Free Movement - No Chill reflects the experience of the dancers that is based on their everyday life of being forced to hide their queerness, suffering from social pressure and restrictions for a long time. But now is the time to break free of all this suppressing shit and to get loud and visible! This Duo is shining like a diamond and blowing your mind away with their high-voltage energy and queer unique vibes from the African diaspora.
SANNI EST
PHOTOPHOBIA IMMERSION - THE PREVIEW
Geführte Ausstellung / guided exhibition
Freitag, 18.März, 2022, ab 16:00
Samstag, 19.März, 2022, ab 16:00
Sonntag, 20.März, 2022 ab 14:00
Sprache: Englisch, Portugiesisch / Languages: English and Portuguese
Dauer / Duration: 30 min
Artist-Talk: Samstag, 19. März, 2022, 18:00
Sprache: Englisch / Language: English
Dauer / Duration: ca. 60 min
Tickets:
Für die geführte Ausstellung Photophobia Immersion -The Preview besteht ein Personen-Limit von 9 Besucher*innen pro Slot. Die Plätze dafür können hier reserviert werden.
Mit einem Photophobia Ticket könnt ihr natürlich auch den Rest der Queer B-Cademy am gleichen Tag besuchen.
The guided exhibition Photophobia Immersion - The Preview has an access limit of 9 persons per session. You can book your slot here.
With a Photophobia ticket you can of course also visit the rest of the Queer B-Cademy on the same day.
HINWEIS: Die Installation findet unter Verwendung von Virtual-Reality-Technologie statt. Diese kann u. U. Gefühle des Unwohlseins (motion sickness) hervorrufen.
NOTE: The installation uses virtual reality technology. This may cause feelings of discomfort (motion sickness).
© Diara Sow
Sanni Est ist eine in Berlin lebende Sängerin und Transmedia-Künstlerin, die die Begriffe von Wissen, Vernunft, Normativität und Schönheit mit Hilfe ihrer Stimme und Präsenz in Frage stellt. Die in Brasilien klassisch ausgebildete Sängerin und Semiotikerin entzieht sich mit Photophobia den Ideen der Aufklärung und verschreibt sich der Fruchtbarkeit des Dunklen. Ihre vielschichtige Arbeit verflechtet etymologische Forschung mit autobiographischem Narrativ und kollaborativen Einflüssen von anderen Medienkünstler*innen, um Vorstellungen von Menschheit kritisch zu beleuchten und eurozentrische Muster der Geschlechterbinarität aufzulösen. Mit ungebrochener Stimme erforscht Sanni ungewöhnliche Singtechniken und kombiniert sie mit experimentellen Synthesizern sowie afro-brasilianischem, rituellem Trommelsound. Ihre Arbeiten schaffen Räume der Reflexion und der Ermächtigung.
Sanni Est is a singer and transmedia artist based in Berlin who challenges notions of knowledge, reason, normativity, and beauty with her voice and presence. Classically trained in Brazil as a singer and semiotician, Sanni eludes enlightenment with ‘Photophobia’, embracing the fecundity of darkness. Her multilayered artworks entangle etymological research with autobiography and collaborations with visual artists to question notions of humanity and unravel eurocentric gender-binary patterns. Refusing to restrain her voice, Sanni’s music combines unusual, exploratory vocal techniques with experimental synthesizers and Afro-Brazilian ritualistic drums. Her artworks make spaces of reflection and empowerment.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |