SAELEEN BOUVAR + CANDY J
Interview und Performance
Ganztägig abrufbar bis Mitternacht (CET)
All day till midnight (CET)
Sprache: Englisch / Language: English
Saeleen Bouvar betreibt als Resident DJ seit 2017 den Salon Queertronique in Hamburg und lädt ausschließlich Trans* und femme DJs dazu ein, mit ihr feinste elektronische Musik aufzulegen und auf die Lebensrealität von Trans*Menschen aufmerksam zu machen. Zudem ist sie aber auch in den sozialen Medien als Musikhistorikerin unterwegs und unterstreicht dabei die Rolle von queer BIPoCs. Ihre Insta-Stories sind dafür bekannt, der überwiegend weißen cis-männlichen DJ-Kultur schonungslos den Spiegel vorzuhalten.
Deshalb lädt sich Saeleen Bouvar keine andere als die Legende des Chicago House Candy J aka Sweet Pussy Pauline zu einer 90-minütigen Show ein. Bekannt wurde sie in den späten 1980’er Jahren für die unverblümten Narrative des Sex-Work-Alltags ihrer Songs und machte somit eine Lebensrealität sichtbar, die nie zuvor so nah am Mainstream thematisiert wurde. Candy J performt ihre goldenen Tracks der Ära, und dazwischen plaudern beide über das Motiv der queeren Befreiung in der House Musik und die Last der ausbeuterischen, kulturellen Aneignung in der Branche.
Saeleen Bouvar has been running the Salon Queertronique in Hamburg since 2017 as the presiding DJ, inviting exclusively Trans* and femme DJs to put on the finest electronic music and highlight the daily realities of Trans*. You can find her on social media teaching music herstory with a distinct emphasis on the role of queer BIPoC. Her insta-stories are known to hold up a mirror to the predominantly white cis male DJ culture.
Saeleen Bouvar will spend 90 minutes talking to the Chicago House legend and singer Candy J aka Sweet Pussy Pauline. Sweet Pussy Pauline’s tracks of the late 1980’s rose to notoriety for their blunt narratives of sex-workers’ experiences, making their reality visible like never before. They chat about the motives of liberation in House music and the burden of exploitative cultural appropriation in the music business.
"We See You Roundtable: Queer BIPOC Grassroots Movement and Community Building in Hamburg" with Nata, Dorsa, Ilan Hamilton, Ragil Huda, Tash Manzungu
18:00 / 6pm (CET)
Sprache: Deutsch, Englisch / Language: German, English
Foto Credits: P. Schmidt (Tash), Babak Shakoori (Nata)
Sich als queere BIPoC in Hamburg und in überwiegend weißen Räumen zurechtzufinden, kann isolierend und anstrengend sein - es kann sich wie ein radikaler politischer Akt anfühlen, der es in sich hat.
In dieser intimen Gesprächsrunde bringt die Queer B-cademy in Hamburg ansässige queere BIPoC-Community-Organisator:innen, Künstler:innen, Kulturschaffende und Akademiker:innen zusammen, um ihre Erfahrungen zu teilen und ihre Perspektiven auf das Navigieren, Wachsen, Überleben und den Aufbau von Gemeinschaften in der Stadt Hamburg anzubieten. Was bedeutet Community-Building? Wie sieht Community-Building-Arbeit für queere BIPoC aus? Wie tauchen wir auf und halten uns gegenseitig in der Verantwortung? Schalten Sie am 1. Mai ein, um zu hören, wie unsere Referent:innen diese Fragen und mehr diskutieren!
Wir freuen uns sehr, Nata, Mitglied des QTIBIPoC Hamburg Organisationsteams, als Moderierende der Veranstaltung begrüßen zu dürfen.
Nata (they/them) ist qualifizierte Teamende für rassismuskritische Empowerment- und Comic/Zine Workshops. Seit 2019 ist Nata Mitbegründende der „Alliance for Inclusivity in Roller Derby within Europe“, die für mehr Sichtbarkeit von QTIBIPoC in dieser Sport Community eintritt. Im Rahmen von “Blickwechsel - BPOC Perspektiven in der Kunst” hat Nata im Rahmen des Fluctoplasma Festival 2020 ausgestellt und wurde für die Diskussion eingeladen. Im Februar 2020 gab Nata bei der Queer-B-Cademy den Kreativ-Workshop "Queerddity: The Essence of Your Queer Home".
Dorsa ist Community Organizer und Administratorin bei QT*IBIPOC Hamburg. Sie organisiert und moderiert regelmäßig Workshops und Veranstaltungen wie Filmvorführungen und Kunstausstellungen. Sie arbeitet als Trainerin in der politischen Bildung und ist spezialisiert auf Empowerment und die Arbeit in heterogenen Gruppen. In ihrer Freizeit schaut sie leidenschaftlich gerne Filme aller Genres und verbringt Zeit mit ihrem Hund.
Tash Manzungu (they/them/she/her) (@BIPOCQueerHH)
ist eine gefeierte Schauspielerin in verschiedenen Produktionen und Sängerin der Band Port Joanna. Als Schwarze Immigrantin hat Tash ihren Abschluss an einer deutschen Kunsthochschule gemacht und setzt sich leidenschaftlich für Diversity und die Stärkung von BIPoC LGBTQQIA ein. Sie ist stolz darauf, Afrikanerin und ein Agent des Wandels zu sein.
Ilan Hamilton (he/him) (@Queerthecistem)
Ilan wurde in New York geboren und lebte später im südlichen Teil der USA. Er ist ein hispanischer und afroamerikanischer Transmann, der 2018 mit seiner Frau nach Hamburg gezogen ist.
Seit November 2020 arbeitet er mit Arthur zusammen, um Queerthecistem zu betreiben. Deren Arbeit umfasst Online-Engagement über soziale Medien sowie die Durchführung von Online-Events und Support.
Ragil Huda (he/him) (@Queerasia)
Ragil Huda ist ein Organisator, unabhängiger Kurator, lebenslang Lernender und Masterstudent am Asien-Afrika Institut, Universität Hamburg. Er ist außerdem einer der Projektkoordinatoren der internationalen Plattform und des Netzwerks "Queer" Asia in Berlin und Gründungsmitglied von QTIBIPOC Hamburg. Sein Engagement in der Community und seine akademische Arbeit konzentrieren sich insbesondere auf Queerness, Intersektionalität, Community Building, kritische Pädagogik und die sozial-politischen Realitäten marginalisierter Gemeinschaften durch verschiedene Methoden und kollaborative kuratorische Praktiken.
In this intimate roundtable session, QueerBcademy brings together Hamburg-based queer BIPoC community organizers, artists, cultural workers, and academics to share their experiences and offer their perspectives on navigating, thriving, surviving, and building communities in the city of Hamburg.
What does community building mean? What does community-building work look like for queer BIPOCs? How do we show up and hold each other accountable? Tune in on May 1 to hear our speakers discuss these questions and more!
We are very happy to welcome Nata, member of the QTIBIPoC Hamburg organizing team, as moderator of the event.
Nata (they/them) is a qualified team leader for critical racism, empowerment, and comic/zine workshops. Nata is co-founder of the Alliance for Inclusivity in Roller Derby within Europe, which advocates for more visibility of QTIBIPOC in this sport community. As part of Blickwechsel - BPOC Perspectives in Art, Nata exhibited at Fluctoplasma Festival 2020. Nata also participated in the 2020 edition of Queer B-Cademy speaking on a panel, as well as giving a creative workshop titled, "Queerddity: The Essence of Your Queer Home".
Dorsa is a community organizer and administrator at QT*IBIPOC Hamburg. She regularly organizes and hosts workshops and events like film screenings and art exhibitions. She works as a trainer in political education and specializes in empowerment and working in heterogeneous groups. In her free time, she is passionate about watching movies of all genres and spending time with her dog.
Tash Manzungu (they/them/she/her) (@BIPOCQueerHH)
is an acclaimed actress, as well as a singer in the band Port Joanna. Having graduated as a black immigrant, from a German Arts school, Tash is passionate about diversity and empowering BIPOC LGBTQQIA. She prides herself in being African and in being an agent of change.
Ilan Hamilton (he/him) (@Queerthecistem)
Ilan was born in New York and later lived in the southern part of the US. He is a Hispanic and an African American transman who moved to Hamburg, with his wife in 2018. Since November 2020, he has worked on co-running Queerthecistem. Ragil Huda (he/him) (@Queerasia)
Ragil Huda is an organizer, independent curator, lifelong learner, and graduate student at the Asien-Afrika Institut, Universität Hamburg. He is also one of the project coordinators of the international platform and network called ‘Queer’ Asia in Berlin and a fellow founding member of QTIBIPOC Hamburg. His community engagement and academic work specifically center on queerness, intersectionality, community building, critical pedagogy, and the social-political realities of marginalized communities through various methodologies and collaborative curatorial practices.
samONE samTWO
process-in-progress
Videokunst / video art
19:30 / 7:30pm (CET)
Nach der Performance gibt es ein Q&A
There will be a Q&A after the performance
Zoom link:
https://us02web.zoom.us/j/89634919397
Sprache: Englisch / Language: English
Foto Credit: Jules Lister
samOne samTwo stellen ihr Werk mit dem provisorischen Titel “process-in-progress” vor, eine experimentelle Dokumentation einer Performance, die womöglich nie IRL (IRL/IRZ im realen Leben / in realer Zeit) zu sehen sein wird. Es ist die dritte Performance einer Serie, die ihre Positionierung als Mitglieder der Diaspora im Bezug zu Träumen-Müttern-Migration und der weltweiten Übernahme europäischer Porträtierungsmethoden thematisiert.
Dieses letzte Puzzlestück ist über Konfrontation und nichts Anderes.
samOne samTwo ist ein Künstler*innen-Duo, das zwischen Parallelwelten lebt. Ihre Leben, Begegnungen und Träume nach den Regeln verschiedener Realitäten (mindestens zwei) geformt. In einer Welt sind sie Eins und in den anderen Welten, den “Was wäre wenn”-Welten, sind sie etwas Anderes. Sie bewegen sich auf konfrontative Art und Weise, wie Geier, die warten - oder es das Du? Das Du, das ein Wir der “Was-wäre-wenn”-Welt ist?
samra mayanja ist eine Künstlerin und Autorin aus Leeds, UK, deren Hauptaugenmerk allem gilt, das uns bewegt und was es bedeutet, bewegt zu werden. Sie schreibt, performt und dreht Filme mit der Absicht, grundverschiedene Stimmen zu vereinen und aus Unvorstellbarem, Verlorenem und Zersetztem zu schöpfen.
Samuel Lanchin ist ein Künstler aus Leeds, der von vergangenen und potenziellen Akten des Widerstands inspiriert wird. Sein Interesse gilt dem Umfunktionieren von Kultur und einer Neuausrichtung ihres Wirkens mit (und gegen) verschiedenen Händen, Nationen, Völkern und Ämtern.
samOne samTwo will present a work provisionally titled ‘process-in-progress’, an experimental documentary exploring the making of a performance that you may never see IRL/IRT (in real life/in real time). The performance is the third in a series exploring their positionality as members of the diaspora in relation to dreams-mothers-migration and the adoption of methods of European portraiture all over the world. This final piece in the series is about confrontation and nothing else.
samOne samTwo are an artist duo who live between parallel universes. Their lives, encounters and dreams are warped around the rules of multiple realities (two as a minimum). In one world they are one thing and in the other worlds, the worlds of ‘what if’, they’re another. They move in ways that are confronting, vulture-like and waiting or is that you? The you that is us in the world of ‘what if’…
samra mayanja is an artist and writer based in Leeds whose central concern is what moves us and what it is to be moved. Her work spans writing, performance and film and is an effort to commune disparate voices and to generate around and beyond what’s inconceivable, lost or arrives in tatters.
Samuel Lanchin is an artist based in Leeds driven by past and potential acts of resistance. Thinking through sculpture, installation, moving-image and performance, he is interested in the repurposing of culture, how it reconfigures to work with (and against) different hands, nations, peoples and functions.
DRAG SHOW
21:00 / 9pm (CET)
Sprache: Englisch / language: English
Foto Credit: @jessicaweberphoto (Gieza Poke)
Die Geschichte von Gender-Bender, Genderfuck und Gender-Nichtkonformität beginnt für viele bei Drag, der Verwandlungskunst, in der das soziale Geschlecht visuell und performativ in Frage gestellt wird. Das Fragen nach der eigenen Rolle in der Gesellschaft und die Community, die dadurch entstanden ist, ist aber kein Fashion-Trend, sondern eine philosophische und spirituelle Auseinandersetzung und nicht zuletzt eine politische Bewegung. Dieser Kampf gegen die Entmenschlichung von queeren Menschen hat dabei eine tiefere Dimension als die meisten denken, denn er hat vor allem mit westlichem Imperialismus zu tun, der Gender-Normen erst eingeführt hat. Drag-Performer*innen GodXXX Noirphiles, Martini Cherry Furter, Lola Rose, Vivienne Lovecraft, Nana Schewitz und Gieza Poke zeigen dies in ihrer fulminanten Live-Stream Drag Variety Show. Glitz und Glamour, Charme und Witz sind ihnen keine bloßen Stilmittel, denn was im Fernsehen oft als reines Entertainment dargestellt wird, ist für die sechs Wahl-Berliner*innen ein Akt des Empowerments und Huldigung des queeren Erbes, das seit der Kolonialzeit überall auf der Welt unterdrückt wird und bis heute keine Anerkennung erfährt.
For many, the history of genderbender, genderfuck and gender non-conformity starts with drag, an art form that questions social roles visually and performatively. However, those questions and the community that arose from them are not just a current fashion trend, but a philosophical and spiritual examination, as well as a political movement. The fight againt the dehumanisation of queer people has a deeper dimension than most like to think. It is connected to western imperialism that introduced gender norms in the first place. Drag performers GodXXX Noirphiles, Martini Cherry Furter, Lola Rose, Vivienne Lovecraft, Nana Schewitz and Gieza Poke reveal that dimension in their brilliant live-streamed drag variety show. Glitz and glamour, charm and wit are part of their stylistic devices. For what is often reduced to pure entertainment by TV culture, those six Berliners-by-choice understand drag as an act of empowerment and a tribute to the queer legacy left in constant oppression throughout the world,from colonial times, with no full recognition to this day.
GodXXX Noirphiles (Adrian Marie Blount) Elternteil von Chance Aijuka/ Nichtbinäre*r Femme Boi/Gründer*in/Organisator*in/ Kurator*in/DJ- wohnt in Berlin und kommt aus San Diego, Kalifornien. Mit einem BA-Abschluss in Theater von der San Francisco State Universität in der Tasche, zog sie/dey durchs Land mit einer Tournee-Theatertruppe, spielte New York und ließ sich in Rhode Island nieder, wo sie/dey im Kontext diverser Programme der Brown Universität mitspielte, darunter im Centre for Slavery and Justice des Brown/Trinity und Trinity Repertory Theaters. Seit ihrer/deren Zeit in Berlin gab Adrian Workshops in antirassistischer und kollektiver Heilung bei Veranstaltungen wie Dice Conference + Festival und AfriVenir, legte international Musik auf, spielte an den Münchener Kammerspielen, der Volksbühne, Gorki Theater, Sophiensaele, Ballhaus Naunynstraße und dem English Theatre Berlin (und anderen). Sie/Dey ist Gründer*in des Drag-Kollektivs House of Living Colours mit exklusiv queeren und trans* BPoCs.
Martini Cherry Furter stammt aus Martinique und verbrachte die letzten 15 Jahre auf den Bühnen dieser Welt. Zur künstlerischen Ausbildung als Schauspieler, Sänger, Tänzer und Burlesque-Darsteller gehörte sowohl das Studium des lateinamerikanischen Theaters in Martinique und auf Kuba, wie auch das Konservatorium in Paris. Nachdem MCF 3 Jahre lang das erste Burlesque-Theater Frankreichs als Intendant geführt hat, ist er heute in Berlin ansässig. Mit bemerkenswerter Leichtigkeit wechselt MCF nicht nur zwischen den Gendern, sondern auch zwischen Dragqueen-Shows auf Berliner Underground Partys und anspruchsvollen Inszenierungen auf der Volksbühne oder in der Deutschen Oper. In der intensiven Auseinandersetzung mit Themen wie Transgender, Queerness, Rassismus, Kolonialismus und Sexismus schärfte MCF sein darstellerisches Profil. Seine ausgeprägte Beziehung zum Publikum, seine magnetische Präsenz wurde dadurch noch verstärkt und garantiert spannende Unterhaltung.
Lola Rose ist eine Schwarze Künstlerin aus San Francisco und lebt, atmet, fickt und arbeitet in Berlin. Tagsüber als Theaterpädagogin in ganz Deutschland unterwegs, erobert sie nachts als Performerin das Publikum mit ihrer verführerischen, kraftvollen Stimme. Sie kombiniert Spoken Word mit Themen wie Rassismus, Bodypositivity, Mental Health, Liebe und Selbstliebe, um Menschen dabei zu helfen, ihrer Ängste gegenüber diesen abzulegen. Lola performete u.a. an den Münchener Kammerspielen, WUSS 3000, M.E.L.T. Festival, SO36, SOHO House Berlin, American Conservatory Theatre, mit der San Francisco Mime Troupe und am Teatro Zinzanni San Francisco. Lola hat sich der Bewegung verschrieben und bleibt ihr verschrieben, bis ihre Asche wieder zu Rosen wird.
Vivienne Lovecraft ist eine Pinoy Drag Queen, aufgewachsen in Norddeutschland und mittlerweile ansässig in Berlin. Sie liebt Fantasy, Rollenspiele und die Abschaffung von Rassismus. Sie lädt ein in ihre Imagination - der einzigen Nation, die von Bedeutung ist - um ihr zu helfen, die Magie des Anti-Rassismus Realität werden zu lassen.
Nana Schewitz ist ein vollständig beschnittener und dennoch nicht ganz koscherer, jüdischer Star, der im traditionell jüdischem Senior*innen-Style in der Gegend herumschäkert. Sie verbindet diabolische Täter*innenschaft mit legendärer Comedy und stellt sicher, dass ihr eure Teetassen fest im Griff haltet, wenn sie euch ihre weltbekannte Matzo Ball Suppe einflößt. Nana Schewitz, Berlin’s führende jüdisch-betagte Drag Kreatur, deckt auf, was es bedeutet, als Jude:Jüdin in einem Land sichtbar zu sein, das nur gelernt hat sich überschwänglich zu entschuldigen. Nana hofft, das sie den Deutschen zeigen kann, was für Arschlöcher wir alle sein können. Gebürtig aus dem Süden Floridas existiert Nana in Pelz, Schuld, Text, Songs, Video, Ritualen, einer Diffamierung dieser Rituale, Wimpern und Essen als Performance und Kostüm. Ihre Performances bringen sie in viele Bars und Nachtclubs in Berlin und auch in die freie Theaterszene. Nana ist Mitglied des “House of Presents” Drag-Kollektivs, die Oma des “Haus of BuBu”, Koproduzentin des Kabaretts “Jews! Jews! Jews!”, designt Latex-Kostüme und ist Kuratorin ihrer selbstproduzierten Poppers Kollektion “Kosher PigTM”. Denkt dran, don’t fuck your Nana!
Gieza Poke kuratiert und hostet die wöchentliche Newcomer-Show “Gieza’s PokeHouse” und hat mit “RubberDolls” eine monatliche Residenz auf der Hauptbühne des Berliner Schwuz. Gieza ist Mitbegründer:in des Berliner Alternative Drag Kollektivs “The House of Presents” und performt in vielen wöchentlichen Performance-Kontexten in ganz Berlin. Gieza kuratiert seit 2019 das Programm des Cloud Cuckoo Hangar auf dem Fusion Festival und performte auf verschiedenen Musikfestivals, u.a. Bushwig in New York City und auf dem Melt! Festival. Im Jahre 2019 schreib Gieza die abendfüllende One-Woman-Show “aPOKEalypse Now; Mamoirs of a Gieza; I’M STILL HERE” die im DOCK11 Premiere feierte. Während der COVID-19 Pandemie entwickelte sich Gieza zur “Green Screen Queen of the Quarantine”, indem sie wöchentliche, digitale Shows und neuartige Partykonzepte produziert, zuletzt die gefeierte Neuauflage von “aPOKEalypse Now” als “Green Screen Re-imagineeng” version.
GodXXX Noirphiles (Adrian Marie Blount) Parent to Chance Aijuka/ Non Binary Femme Boi/Founder/Organizer/ Curator/DJ- Is based in Berlin by way of San Diego, CA. After attending San Francisco State to obtain their/her BA in theatre, she/they performed in New York, traveled across the country with a touring theatre troupe, then moved to Rhode Island to perform with various Brown University programs including the Center for Slavery and Justice, Brown/ Trinity and Trinity Repertory theatre. Since being in Berlin, Adrian has taught anti-racist and collective healing workshops with various organizations such as Dice Conference + Festival and AfriVenir, dj’d internationally, performed at München Kammerspiele, Volksbühne, Gorki, Sophiensaele, Ballhaus Naunynstrasse and English Theatre Berlin (and others) and is the founder and lead organizer of the drag collective House of Living Colors for exclusively queer and trans BPOC.
Martini Cherry Furter hails from Martinique and spent the last 15 years on stages across the globe. His artistic education as actor, singer, dancer and burlesque-performer made him study the theatre of latin America in Martinique and Cuba as well as the conservatory in Paris. Since leading France’s first burlesque theatre as director for 3 years, he is now based in Berlin. With remarkable ease MCF switches not only between genders but also between Drag-Shows at Berlin underground venues and more sophisticated performances at Volksbühne or Deutsche Oper. Through intensive study of topics like transgender, queerness, racism, colonialism and sexism MCF sharpened his dramatic profile. His distinct relation to the audience, his magnetic presence was enhanced by this and makes for thrilling entertainment.
Vivienne Lovecraft is a pinoy Drag Queen raised in northern Germany and based in Berlin. She loves the world of fantasy, playing RPGs and abolishing racism. Join her world of imagination, the only nation that actually matters and help her bring the magic of anti-racism into this reality.
Lola Rose is a Blackity Black Black artist originally from San Francisco living, breathing, fucking and working in Berlin. By day they're a Theatre Arts Educator teaching throughout Germany and by night they are the performer capturing audiences with her sultry and powerful voice. She combines her spoken word with subject matters such as racism, body positivity, mental health, love and self-love to help people overcome their fears on these matters. They have performed at such places as Kammerspiele München; WUSS 3000, M.E.L.T. Festival, SO36, SOHO House Berlin, American Conservatory Theatre, the San Francisco Mime Troupe, and Teatro Zinzanni in San Francisco. Lola is dedicated to the movement and will always be dedicated till her ashes turn to roses again.
Nana Schewitz, the fully circumcised yet not-so-kosher Jewish star, thumps it and bumps it in her traditional Judeo-Centenarian style. Fusing diabolical guilt with legendary comedy, Nana is sure to have you clutching your Chai's as she force feeds you her world-renowned matzo ball soup. Nana Schewitz, Berlin’s premiere Judeo-centennial drag creature, explores what it means to be visibly Jewish in a country which has learned only to apologize profusely to her. Nana hopes to show Germany what pieces of shit we all can be. A South Florida native, Nana exists in furs, guilt, text, song, video, rituals, defamation of those said rituals, eyelashes, and eating as performance and costume. Her performances can be seen around many bars and nightclubs around Berlin, as well as on the Fringe theatre circuit. Nana is a member of the House of Presents drag collective, the Nana of the Haus of BuBu, co-producer of the cabaret Jews! Jews! Jews!, as well as a latex costume designer and curator of her artisanal poppers line, Kosher PigTM. Just remember, don’t fuck your Nana!
Gieza Poke (they/them/she/her) curate and host the weekly new-comer show “Gieza’s PokeHouse”, have a monthly residency “RubberDolls” on the main stage of Schwuz, are a founding member of Berlin alternative drag collective The House of Presents and perform in many weekly performance contexts around Berlin. They have curated the programme of Cloud Cuckoo hangar at Fusion Festival since 2019 and performed at several music festivals such as Bushwig in NYC and on the main stage at Melt! Festival. In 2019 they wrote their first full-length one woman show “aPOKEalypse Now; Mamoirs of a Gieza; I’M STILL HERE” which premiered at the Dock11.During the COVID-19 pandemic Gieza has morphed into the “Green Screen Queen of the Quarantine”, producing weekly digital shows and pioneering party concepts in both corporate and theatrical contexts. Most recently they streamed a new “Green Screen Re-imagineeng” version of “aPOKEalypse Now” to rave reviews.
DON JEGOSAH + Entroph
Konzert / Concert
22:15 / 10:15pm (CET)
Der Sänger und Performancekünstler Don Jegosah ist der Geheimtipp aus dem Hamburger Untergrund. Der aufstrebende Künstler verbindet in seiner atmosphärischen Performance Experimental- und Avantgarde-Pop.
Don Jegosah erreicht mit seiner Kunst ein zunehmend wachsendes diverses, internationales Publikum und verdeutlicht mit jeder Show wie weit er für den globalen Markt geschaffen ist. Er ist Teil der Black Queer Szene und seit 2020 Mitglied des Künstler:innenkollektivs One Mother.
Singer and performance artist Don Jegosah has the insider’s tip on Hamburg’s underground scene. The artist combines experimental and avant garde pop in his atmospheric performance. Don Jegosah reaches an increasingly diverse, international audience with his art and makes clear with every show how far he is made for the global market. He is part of the Black queer scene and is part of the artist collective One Mother.
Der Sound-Designer, Composer und Producer Entroph macht seit 10 Jahren Musik. Zunächst als Solokünstler, der sich durch das Spielen mit diversen Genres einen eigenen Stil erarbeitet hat und durch ungewöhnliche und düstere Klänge geprägt ist. Bei der B-Cademy kollaboriert er zusammen mit Don Jegosah.
Sound designer, composer and producer Entroph is making music for ten years. As a solo artist his style is based on playing with different genres and characterized by unusual and dark sounds. At B-Cademy he collaborated with Don Jegosah.
BENSON A'KUYIE- Shaman
Kurzfilm( 5min.) / short movie (5min.)
23:00 / 11:00pm (CET)
Shaman ist ein Kurzfilm von Benson A'kuyie über die facettenreichen Eigenschaften von Feuer.
Feuer ist Licht
Feuer ist Wärme
Feuer ist gemütlich
Feuer ist geschlechtslos
Feuer ist Dunkelheit
Feuer ist Kälte
Feuer ist Zerstörung
Feuer ist in mir
ICH BIN FEUER
Benson A'kuyie
Shaman is a short film by Benson A'kuyie about the multifaceted properties of fire
fire is light
fire is warmth
fire is cozy
fire is genderless
fire is darkness
fire is cold
fire is destruction
fire is in me
I AM FIRE
Benson A'kuyie
JADA
Live Dj-Set
23:10-00:10 / 11:10pm-12:10am (CET)
JADA [Hamburg, DE] is a DJ, dancer and multidisciplinary artist based in Hamburg. She creates colorful and experimental journeys with a mixture of neosoul, funk, r&b, lofi, (jersey) house, ballroom, baile-funk, tropical and everything groovy inbetween.
JADA [Hamburg, DE] ist eine DJ, Tänzerin und multidisziplinäre Künstlerin aus Hamburg. Sie kreiert farbenfrohe und experimentelle Reisen mit einer Mischung aus Neosoul, Funk, R&B, Lofi, (Jersey) House, Ballroom, Baile-Funk, Tropical und allem, was dazwischen liegt.
WEEKS W/ NAS TEA
Live Dj-Set
00:10-1:10 / 12:10am-1:10am (CET)
NAS TEA’S Sound ist ein Mix aus G-House meets 2009 classics, 90’s House und Tekken meets Reality. Alles was sich gut anfühlt und dich an bessere Zeiten erinnert.
NAS TEA'S sound is a mix of G-House meets 2009 classics, 90's House and Tekken meets Reality. Everything that feels good and reminds you of better times.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |